Methodik
Das Safe-Hub monitoring, evaluation und learning system (MEL) liefert die Grundlage, um das Safe-Hub Modell in den Bereichen Management, Verantwortung und Verbesserung weiterzuentwickeln. Gleichzeitig können wir so unsere Wirkung langfristig überprüfen.

Spielvorbereitung

A. Theory of Change
- Programmatischer Fahrplan, der aufzeigt, wie unser langfristiges Ziel erreicht werden kann
- Zeigt auf, wie der Ist-Zustand durch Programminhalte verändert wird und wie sich dieser Wandlungsprozess langfristig auswirkt

B. Indikatoren
- Wichtige Informationen, die zeigen, ob die gewünschten Ergebnisse erzielt werden
- Bewerten den Erfolg des Programms in Bezug auf die antizipierten Ziele

C. Ausrichtung / Anpassung
- Sicherstellung, dass die Aktivitäten in einem strategischen “logischen Rahmen” in Anlehnung an die Theory of Change geplant sind
- Spielt eine wichtige Rolle, um unsere täglichen Aktivitäten mit Blick auf das langfristige Ziel auf Kurs zu halten
Spieltag

D. Datenerhebung und -management
- Regelmäßige Erhebung Teilnehmerdaten mit Hilfe von biometrischen Systemen, Umfragen und Interviews.
- Wird genutzt, um Teilnehmertrends zu evaluieren und das Programm weiterzuentwickeln

E. Datenauswertung
- Regelmäßige Analyse der Programmergebnisse
- Wird genutzt, um nachzuweisen, welche Aktivitäten zu welchen Änderungen beigetragen haben und welche Wirkung dadurch entfaltet wurde
Spielanalyse

F. Reporting
- Monats-, Viertel- und Jahresberichte werden erstellt
- Wird genutzt, um intern und extern Rechenschaft ablegen zu können

G. Reflexion
- Regelmäßige Auswertung von Teilnehmerdaten und daraus resultierender Veränderungen
- Auswertung dessen was gut funktioniert hat und was noch verbessert werden könnte

H. Lernen & Verbessern
- Nutzen von Monitoring- und Evaluationsmaßnahmen für organisationsinternes Lernen
- Lerneffekte ermöglichen ein vertieftes Verständnis, das Innovationen vorantreibt
- Erkenntnisse sind zentraler Bestandteil der Weiterentwicklung der Theory of Change und AMANDLA Programme